Trinkhorn, Hornbecher, Trinkhornständer und Gürtelhalter
Ein echtes Trinkhorn, oder Methorn, macht den Genuss von Honigwein oder Honigbier erst perfekt, ideal ergänzt durch einen Trinkhornständer oder Gürtelhalter. Oder soll es besser ein Hornbecher, oder ein Met-Glas sein? Jedes Trinkhorn und jeder Hornbecher sind innen lebensmittelecht versiegelt. Es gibt sie mit aufwendig polierter Oberfläche, oder in naturbelassener, rauher Optik. Sie werden mit viel Geschick von Hand aus echtem Horn gefertigt. Auch ein besonderes Methorn vom Wasserbüffel, Schaf oder Ziege gefällt durch seine außergewöhnliche Form und Oberfläche. Hornbecher benötigen, anders als ein Trinkhorn, keinen Trinkhornständer oder Gürtelhalter, es gibt sie mit auch mit praktischem Henkel und mit bis zu 2,5 Liter Volumen, echt göttlich!
In unserer großen Trinkhorn-Beratung auf YouTube gehen wir, in mehreren Teilen, auf alle wichtigen Punkte ein, damit Du das beste Trinkhorn für Dich findest. Klick einfach auf das Banner oben, um Dir die Videos auf YouTube anzusehen. Viel Spaß und gute Unterhaltung.
Trinkhörner, Hornbecher, Trinkhornständer und Gürtelhalter kaufen
Ein Methorn ist praktisch und aufgrund seiner Form gut mit einem Gürtelhalter aus Leder zu transportieren. Man benötigt jedoch einen Trinkhornständer, um das Horn auf einem Tisch abzustellen. Diese gibt es als klassische 'Dreibein' Ständer aus Schmiedeisen, als universellen Ständer in Spiralform für unterschiedliche große Trinkhörner, oder als praktischen 'Omega' Ständer, welcher auch am Gürtel getragen werden kann. Wer eher ein uriges Trinkgefäß für zu Hause sucht, sollte vielleicht einen Blick auf die Hornbecher und Hornkrüge werfen. Bei gleichem Inhalt sind Hornbecher kompakter und haben auch wegen des niedrigeren Schwerpunkts einen sicheren Stand, sind besser zu reinigen, besitzen einen hohen alltäglichen Gebrauchswert, sind gut zu verstauen und bieten das gleiche Trinkgefühl wie ein Methorn. Es gibt sie in Größen von 300 ml bis zu 2,5 Liter.
Wer gern ein ganzes 0,5er Bier in sein Trinkhorn bekommen möchte, sollte sich mindestens für ein 0,6er Horn entscheiden, für eine Flasche Met müsste es dann schon wenigstens ein 0,8er, besser ein 0,9er Methorn sein. Warum? Bier schäumt beim Einschenken, wer also eine schöne Schaumkrone auf seinem Bier schätzt, sollte den Platz dafür einplanen. Ein randvolles Trinkhorn lässt sich nur schwer bewegen oder aus dem Ständer heben, ohne etwas zu verschütten. Selbst 50 oder 100 ml mehr Volumen des Methorns machen in Randnähe nur 1 bis 2 cm Füllhöhe aus. Trinkhörner werden immer gerade zur Wuchsrichtung des Horns abgeschnitten, was bedeutet, dass der Rand meistens schräg ist, wenn das Methorn in einem Ständer steht oder im Gürtelhalter hängt und somit Volumen zum Befüllen verloren geht.
Entscheidet man sich dafür ein Methorn bei uns zu kaufen, empfehlen wir immer einen entsprechenden Halter oder Ständer mitzubestellen. Die Größen der Trinkhörner können bei gleichem Volumen extrem unterschiedlich sein, sowohl was die Länge, als auch den Durchmesser betrifft. Nur bei einer gleichzeitigen Bestellung können wir eine optimale Kombination der Größen von Methorn, Halter und Ständer finden oder eine Alternative vorschlagen. Die Größen unserer Hornbecher und Methörner ermitteln wir übrigens bei Anlieferung durch Wiegen der gefüllten Hörner oder Ausmessen der Volumens mit geeichten Messbechern. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden auch die Größen bekommen, für die sie bezahlt haben. Die Herstellung unserer Hornwaren erfolgt in Deutschland, weshalb unsere Hörner auch zertifziert sind und mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität überzeugen.
Methorn - Geschichte
Obwohl heute oft Wikinger und das Mittelalter mit dem Trinkhorn in Verbindungen gebracht werden, ist dieses schon viel länger in den unterschiedlichsten Kulturen im Gebrauch. Historische Funde belegen die rituelle Nutzung von Hörnern bereits vor unserer Zeitrechnung. Berühmt und berüchtigt sind die behornten Helme der Wikinger, wofür es allerdings keine Belege gibt. Als Trinkhorn nutzen die Germanen, Kelten und Wikinger Horn dagegen sehr wohl. Diese Hörner wurden teils verziert, garviert, beschnitzt und mit Hornspitzen versehen, beispielsweise mit den für die Wikinger typischen Wolfs- oder Rabenköpfen. Um sich über größere Entfernungen an Land und zu Wasser verständigen zu können, nutzen auch die Wikinger abgeschnittene Hörner als Signalhorn bzw. Rufhorn. Diese waren oft mit Schüren aus Leder zum Umhängen versehen.
In der Gegenwart erfreuen sich Trinkhörner im Reenactment rund um die Wikinger und das Mittelalter, beim Larp und historischen Stadtfesten zunehmender Beliebtheit. Auch das Angebot an unterschiedlichen Formen und Größen, Ursprungsmaterialien und Verarbeitungsqualität ist gestiegen. Bei fast jeder Veranstaltung mit Bezug zum Mittelalter und Ritteressen werden zunehmend Methörner und Hornbecher benutzt. Geprägte Halter aus Leder und kunstvoll gefertigte Ständer für ein oder mehrere Hörner vervollständigen das Ambiente.
Horn als Material wurde von der Steinzeit bis ins späte Mittelalter für viele Alltagsgestände wie Nadeln, Kämmen, Bestecke, Werkzeuge und Messinstrumente genutzt. Da es leicht zu bearbeiten war, hatte es eine ähnliche Bedeutung wie heute Kunststoff. Rufhörner wurden beim Miltär noch bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts eingesetzt. Viele von diesen Produkte gibt es aktuell auch wieder zu kaufen.
Richtige Pflege der Trinkhörner und Hornbecher
Horn ist ein Naturmaterial, welches keiner längeren Feuchtigkeit oder großer Hitzeeinwirkung ausgesetzt werden sollte. Deshalb verbiete es sich von selbst, Methörner und Hornbecher im Geschirrspüler reinigen zu wollen. Dadurch würde auch die innere Schutzschicht, mit welcher unsere Hörner und Becher versiegelt sind, beschädigt werden. Flüssigkeitsreste sollten unmittelbar nach Gebrauch aus dem Horn entfernt werden, damit diese nicht in der Spitze des Horn eintrocknen können und dann viel schwerer zu entfernen sind und dort die Grundlage für Schimmel oder Fäulnis bilden.
Am besten spült man das Trinkhorn oder den Hornbecher direkt nach Gebrauch mit kaltem oder lauwarmen Wasser aus und stellt ihn dann kopfüber zum Trocknen auf. Eine Flaschenbürste aus Schwamm und etwas Spülmittel können bei eingetrockneten Rückständen hilfreich sein. Man sollte ein Horn aber nicht 'über Nacht' einweichen, oder im Spülbecken liegen lassen, da sich dieses mit Wasser vollsaugen würde und es dann beim Trocknen zu Spannungsrissen kommt und sich die Schutzschicht lösen kann. Hornwaren sollten regelmässig mit Pflanzenöl eingerieben werden, was sie haltbarer und beständiger gegen Feuchtigkeit macht und ihnen einen schönen, seidigen Glanz verleiht.
Trinkhörner und Hornbecher sind nicht für alle Arten von Getränken geeignet. Grundsätzlich sollten keine heißen Flüssigkeiten über 60° Celsius eingefüllt werden, da sich Horn bei hohen Temperaturen verformen kann und so Verbrennungsgefahr besteht. Bei Hornbechern kann sich die Klebestelle zum Boden auflösen, oder der Bienenwachs, welcher teilweise zum Versiegeln und Verkleben genutzt wird. Stark kohlensäurehaltige Getränke sollten nicht über einen längeren Zeitraum in einem Hornbecher oder Trinkhorn stehen bleiben, da durch sie die Versiegelung angegriffen wird. Ist diese einmal beschädigt, kann sie aber mit CHESTNUT Food-Safe Finish (Tischlereibedarf) erneuert werden. Kleinere Beschädigungen oder Undichtigkeiten bei Hornbechern lassen sich sehr gut mit flüssigem Bienenwachs reparieren.