Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Finde deinen Lieblings-Gewürz-Met! Wie es beim Traubenwein auch gewürzte Weine gibt, der bekannteste ist wohl der Hypocras, so verhält es sich auch beim Honigwein. Ebenfalls nicht verwunderlich, dass die Gewürze und Geschmacksrichtungen auch beim Met ähnlich sind: scharf (Feuriger Drache mit Chilli), Holunder (Killer Zwerg), Ingwer (Wikingeblut Ingwer), oder Vanille (Elfenzauber), um nur einige zu nennen. Elfenzauber ist auch eine gute Basis für Glühmet, da die recht teure Vanille bereits enthalten ist und, je nach Geschmack, nur noch einige Orangen-/Zitronenscheiben, Nelken, Kardamon, Sternanis oder Zimt hinzugefügt werden müssen.
Finde deinen Lieblings-Gewürz-Met! Wie es beim Traubenwein auch gewürzte Weine gibt, der bekannteste ist wohl der Hypocras, so verhält es sich auch beim Honigwein.... mehr erfahren »
Finde deinen Lieblings-Gewürz-Met! Wie es beim Traubenwein auch gewürzte Weine gibt, der bekannteste ist wohl der Hypocras, so verhält es sich auch beim Honigwein. Ebenfalls nicht verwunderlich, dass die Gewürze und Geschmacksrichtungen auch beim Met ähnlich sind: scharf (Feuriger Drache mit Chilli), Holunder (Killer Zwerg), Ingwer (Wikingeblut Ingwer), oder Vanille (Elfenzauber), um nur einige zu nennen. Elfenzauber ist auch eine gute Basis für Glühmet, da die recht teure Vanille bereits enthalten ist und, je nach Geschmack, nur noch einige Orangen-/Zitronenscheiben, Nelken, Kardamon, Sternanis oder Zimt hinzugefügt werden müssen.
Gewürzwein gibt es schon sehr lange, nach gesicherten Quellen mindestens seit der Römerzeit. Der Hypocras ist wohl der bekannteste Würzwein. Auch wenn Hyprocras, neben Gewürzen wie Gewürznelken, Zimt und Orangenblüten, auch Honig enthält, sollte man ihn nicht mit Gewürzmet verwechseln, denn Gewürze und Honig werden dem Wein (aus Trauben) beim Hypocras nur nachträglich zugegeben und sind nicht am Gärprozess beteiligt. Beim Gewürzmet hingegen vergärt der Honig mit Wasser und Hefe, das Gewürz, oder die Gewürze, werden vor oder nach dem Gärprozess hinzugefügt, was auch von der gewünschten Intensität abhängig ist.
Es gibt unterschiedliche Rezepte für Hypocras Gewürzwein unter Verwendungen verschiedener Gewürze. So kommen typisch Ingwer, Kardamom, Rosenwasser und auch Majoran, Muskatnuss und Pfeffer vor. Das Rezept mit Gewürznelken, Zimt und Orangenblüten stammt aus dem 14. Jahrhundert vom Leibkoch Karl V. und wird auch heute noch verwendet. Der Name ist auf den berühmten griechischen Arzt Hippokrates zurückzuführen.
Den Römern war der Mulsum bekannt, welcher dem Gewürzmet schon sehr ähnlich ist. Ein Rezept beschreibt die gemeinsame Vergärung von Honig mit Traubensaft, weitere Rezepte überliefern die Vermischung von (herbem) Wein mit Honig. Als Gewürz wurde von den Römern auch Pfeffer, oder sogar Salz, verwendet.
Der Hydromel, auch Metwasser oder Wassermet, wurde, mit verschiedenen Zutaten vermischt, auch als Heilmittel eingesetzt. Das Mischungsverhätnis zwischen Honig und Wasser schwankte dabei stark von Rezept zu Rezept von 1:1, 1:8 und 9:1.
Ein Luxusgetränk für die Reichen
Ab dem Mittelalter wurden exotische Gewürze gefahrenreich aus dem Orient importiert und mit zahlreichen Abgaben und Zöllen belegt, weshalb sie sehr teuer waren. Gewürzmet und gewürzter Wein waren deshalb nur den gut betuchten Adligen und Reichen vorbehalten. Nur in kleinen, medizinischen Dosen konnten sich normale Bürger dieses Luxusgut leisten.
Allerlei wundersame Wirkungen wurden sich vom gewürztem Honigwein versprochen. Ausgehend von der antibakteriellen Wirkung von Honig und Met, wurde der Gewürzmet bei Entzündungen der Atemwege verabreicht, bei Magen- und Darmbeschweren, gegen chronischen Husten, zum Gurgeln bei Entzündungen im Mundraum, bei Hüftschmerzen, zur allgemeinen Stärkung bei Auszehrung nach schweren Krankheiten und sogar als Brech- und Abführungsmittel bei Vergiftungen. Viele dieser Wirkungen gehören wohl eher in den Bereich des Aberglaubens, aber um extrem bittere Medizin für den Patienten etwas angenehmer zu machen, sind Met und Honig natürlich hervorragend geeignet.
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen